Strom-Stoß

Tesla will den Erfolg des luxuriösen Model S in der kleineren Mittelklasse wiederholen. Ende 2017 soll der Konkurrent für BMW 3er, Mercedes C-Klasse und Audi A4 auf den Markt kommen - natürlich rein elektrisch.
Bei einer Weltpremiere ist Tesla-Chef Elon Musk ganz in seinem Element. Da machte die Uraufführung des Tesla Model 3 in Hawthorne / Kalifornien keine Ausnahme. Innerhalb der ersten 24 Stunden seit Öffnung der Auftragsbücher seien nach Angaben von Musk 115.000 Bestellungen eingegangen - Apple und sein iPhone lassen grüßen. Dabei muss jeder Interessent vorab 1.000 Dollar für seine Reservierung seines Model 3 bezahlen. "Teslas Geschäftsmodell umfasst die Kundeneinlagen, die mit dem Kapital zu helfen, die notwendigen Fahrzeugentwicklungen zu beenden und die Produktion anzuschieben", erklärt IHS-Analystin Stephanie Brinley, "Tesla braucht daher diese großen Enthüllungen, damit diese Einlagen von den Kunden auch getätigt werden." Wann das neue Mittelklassemodell wirklich kommt, steht in den Sternen. Bereits im Herbst 2012 hatte Tesla mit einem ähnlichen Event seinen Elektrovan namens Model X vorgestellt. Auf den Markt kam das Familienmodell mehr als drei Jahre später erst vor wenigen Wochen. Derzeit stocken Produktion und Auslieferung, weil es Probleme mit den nach oben öffnenden Fledermaustüren gibt.
Start bei 35.000 Dollar
Doch da das rund 4,70 Meter lange Model 3 keine besonderen Bauarten in sich trägt, ist davon auszugehen, dass etwaige Verzögerungen nicht derart groß wie beim Model X sein dürften. Geplant ist die Einführung der fünfsitzigen Schräghecklimousine Ende des Jahres 2017. "Ich bin zuversichtlich, dass es 2017 wird", so Elon Musk. Optisch orientiert sich das Model 3 weitgehend am Model S, ist jedoch etwas höher und deutlich kürzer. Ein überdimensionales Glasdach zieht sich von der Windschutzscheibe bis in die Heckklappe. Wahlweise gibt es Hinterrad- oder Allradantrieb. Die Reichweite des Fahrzeugs dürfte je nach Version zwischen 340 und 500 Kilometern liegen. Da sich das Akkupaket im Unterboden des Fahrzeugs befindet, lässt sich Gepäck vorne und hinten einladen. Das Cockpit wirkt bei der Vorstellung ebenso wie das gesamte Fahrzeug alles andere als final. Dominiert wird es von einem großen, quer verbauten Tablet, das frei in der Mittelkonsole steht. Serienmäßig sind verschiedene teilautonome Fahrfunktionen, die noch weiter als bei Model S und Model X gehen sollen und sich jederzeit erweitern lassen.
- Details
- Veröffentlicht: 01. April 2016