Innen bietet der Viertürer reichlich Platz - nicht nur wegen des Radstandes von 2,90 Metern. Trotz des coupéhaften Dachs haben auch grössere Passagier vorne wie hinten genug Freiraum über dem Kopf. Die bequemen Sitze lassen sich weit verstellen. Vor dem Fahrer finden sich nur noch digitale Anzeigen auf einem breit gezogenen Display. Immerhin: Über gut erreichbare Drucktasten sind die wichtigsten Funktionen auch ohne Umweg über den Touchscreen erreichbar. Die Mittelkonsole scheint wirklich zu schweben und beherbergt sowohl den Start- als aus den Drehknopf für die Fahreinstellungen. Ein wenig Wasser in den Wein: Das bordeigene Navigationssystem ist positiv ausgedrückt eine Katastrophe. Ansagen kommen regelmäßig zu spät, führen immer wieder mal in die Irre und die optische Streckenanzeige selbst ist eher ärmlich. Anders als viele Konkurrenten bietet Kia beim EV6 auch eine Anhängelast von bis zu 1,6 Tonnen an. Der Laderaum fasst 490 Liter und lässt sich auf 1.300 Liter erweitern.
Bemerkenwert auch die Zahl und Qualität der Assistenzsysteme, die Kia dem EV6 mit auf den Weg gegeben hat. So findet der Wagen selbstständig Parklücken und parkt automatisch ein - auf Wunsch auch ohne dass man darin sitzt. Der Notbremsassistent stoppt rechtzeitig vor Hindernissen, ein energischer aktiver Spurhalteassistent ist bestellbar, ein sehr gutes Head-up-Display, das Rekuprationssystem kann aus Navigationsdaten und Verkehrsgeschehen die optimale Verzögerung berechnen, und, und, und.
Der Einstiegspreis für den Kia EV6 liegt bei 44.990 Euro, nach Abzug der Kaufprämie sind das noch 35.420 Euro. Immer noch ein ganzer Batzen Geld. Die sieben Jahre Herstellergarantie umfassen auch die Antriebsbatterie. Zum Vergleich: Ein Tesla Y kostet ab 56.990 Euro, ein VW ID.4 startet ab 37.500 Euro. Kia bietet in Deutschland seinen Kunden zusätzlich verbilligte Strompreise über das Ionity-Netzwerk an. Für das Schnellladen werden eine monatliche Grundgebühr von 13,00 Euro fällig, dazu kommen 0,29 Euro pro kWh.
Fotos: Kia
- Details
- Geschrieben von jürgen-wolff
- Veröffentlicht: 12. Oktober 2021