Drucken
Lego McLaren Senna
McLaren und Lego haben es wieder getan: Nach dem 720S und dem Hypercar McLaren P1 haben die Spielesteine-Spezialisten und der Sportwagenbauer wieder ein Kunstwerk auf echte Pirelli-Reifen gestellt. Der Lego McLaren Senna übertrifft alles bisher Dagewesene.

Lego McLaren Senna

Dieser McLaren Senna besteht aus rund 500.000 Legosteinen (Foto: press-inform / McLaren)

McLaren und Lego haben es wieder getan: Nach dem 720S und dem Hypercar McLaren P1 haben die Spielesteine-Spezialisten und der Sportwagenbauer wieder ein Kunstwerk auf echte Pirelli-Reifen gestellt. Der Lego McLaren Senna übertrifft alles bisher Dagewesene.

Als Bruno Senna auf den Knopf drückt, brüllt der Achtzylindermotor mächtig auf. Immer wieder lässt der Neffe des legendären Ayrton Senna die Drehzahlnadel des McLaren Boliden akustisch tanzen. Nur mit dem Unterschied, dass der McLaren Senna kein echter Rennwagen ist, sondern aus 467.854 Legosteinen besteht - das sind fast 200.000 mehr als im Lego McLaren 720S. Der Sound kommt natürlich nicht aus einem Verbrennungsmotor, sondern aus zwei Abspielgeräten mit jeweils einem Lautsprecher. Ein System ist für den Leerlauf zuständig und das andere für die Drehzahlen, wenn die hochgejagt werden, tritt die Leerlaufeinheit in den Hintergrund. Der Klang ist jedenfalls täuschend echt. Schließlich ist der Sportler maßstabsgetreu nachgebaut.

Gewicht: 1,7 Tonnen

Auch das Cockpit mit dem echten Senna-Sitz samt passendem Lenkrad und dem Infotainment Bildschirm besteht hauptsächlich Legosteinen. Man kann sich hinter das Lenkrad klemmen und fühlt sich fast, wie im Original. Per Befehl via dem Infotainment Bildschirm schaltet man die Scheinwerfer ein, initiiert die Warnblinkanlage oder die Rückfahrkamera. Alles wie im richtigen Auto, aber eben nur fast. Die Lego-Techniker nutzten absichtlich nur die klassischen quaderförmigen Steine, um die Quintessenz des klassischen Spielzeugs auch in diesem Auto nicht zu verwässern. Sogar die abnehmbaren Flügeltüren ragen in die Luft und die Pirelli-Reifen sind echt, genauso, wie die Pedale.


Genau 42 Menschen arbeiteten rund 5.000 Stunden, also etwas mehr als 208 Tage an dem Lego-Auto. Das Fahrzeug einen Stahlrahmen und die Steine sind Kleber fixiert. Das Gewicht des Fahrzeugs beträgt rund 1.7 Tonnen, das sind etwa 500 Kilogramm mehr, als der "echte" McLaren Senna. Kein Wunder, alleine die Steine bringen es auf eine Tonne.

Durch die Zusammenarbeit mit McLaren und anderen Herstellern, hat das Lego-Team an Erfahrung gewonnen. "Wir haben aus dem P1 und dem 720 S viel gelernt", erklärt ein Lego-Techniker. Auf die Frage, wieviel dieses Auto den kosten würde, lächelt der Lego-Techniker vielsagend und schweigt. Vermutlich deutlich weniger, als der echte McLaren Senna, denn der ist mittlerweile ausverkauft und kostete ursprünglich 922.250 Euro.

Das Heck ist originalgetreu nachgebildet (Foto: press-inform / McLaren)
Auch die Scheinwerfer funktionieren (Foto: press-inform / Gomoll)
Der Lego McLaren Senna steht auf echten Pirelli Reifen (Foto: press-inform / McLaren)
(Foto: press-inform / McLaren)
(Foto: press-inform / McLaren)
(Foto: press-inform / Gomoll)

Autor: Wolfgang Gomoll, Woking  Stand: 26.03.2019
Fotos: press-inform / McLaren  

(Foto: press-inform / Gomoll)
(Foto: press-inform / Gomoll)
(Foto: press-inform / McLaren)
(Foto: press-inform / McLaren)
(Foto: press-inform / McLaren)
(Foto: press-inform / McLaren)