Abrundung

Der VW ID.Life ist mehr als mehr als nur eine Fingerübung detailverliebter Designer. Das Konzeptfahrzeug gibt technisch einen durchaus realistischen Ausblick auf VWs kleinen E-Stromer, der 2025 auf den Markt kommen soll. Eine erste kurze Probefahrt gibt erste Eindrücke, was der Small BEV kann.
Bei der VW-Elektromobilitätsflotte fehlt nach dem Aus des e-Up eine Abrundung nach unten. Und gerade für die urbane Mobilität ist ein solcher Stromer unabdingbar. Doch bei dem niedersächsischen Autobauer dauert es noch ein wenig, bis diese Lücke geschlossen wird. "Der ID. Life ist unsere Vision der urbanen vollelektrischen Mobilität der nächsten Generation. Die Studie gibt einen ersten Ausblick auf ein ID. Modell im Kleinwagensegment in der Preisklasse von ungefähr 20.000 Euro, das wir 2025 auf den Markt bringen werden", erklärt Volkswagen-Marken-CEO Ralf Brandstätter.
Nicht untermotorisiert
Das Konzeptauto, das auf der IAA Mobility zu sehen war, ist natürlich noch ziemlich verspielt mit einem effektheischenden LED-Lichtgrill und der Motorhaube aus Stoff, die sich per Reißverschluss öffnen lässt. Auch das Textildach lässt sich bei Bedarf entfernen, was so ein bisschen Targa-Feeling aufkommen lässt. Auch der Innenraum mit dem Holz-Armaturenbrett und den Touchflächen im Lenkrad lässt mehr Studie als Realität vermuten. Doch bei der Raumökonomie wendet sich das Blatt in Richtung Realität. Denn hinten haben auch Menschen um die 1,85 Meter Größe Platz finden, ohne die Knie neben die Ohren nehmen zu müssen.
- Details
- Geschrieben von wolfgang-gomoll
- Veröffentlicht: 30. September 2021