MENU
  • Home
  • Edel
  • Schnell
  • Komfortabel
  • Elektro
  • Drucken
  • E-Mail

Fahrbericht: Ford Mustang Mach-E GT

Seite 1 von 3

Vereinte Widersprüche

Ford Mustang Mach-E GT (Foto: Ford)

Ford hat dem vollelektrischen Mustang Mach-E nun ein kraftvolles Flaggschiff gegönnt: 487 PS, 860 Nm Drehmoment und ein Sprint von 3,7 Sekunden von Null auf 100 - das klingt schon gewaltig.

Mit seinem neuen Elektro-Flaggschiff Mustang Mach-E GT hat Ford ein ganzes Bündel Widersprüche in ein einziges Auto zu packen versucht. Das fängt beim Namen an. Der Mustang war seit Mitte der 1960er Jahre ein graziler Sportwagen und hat angelehnt an das Logo in seinem Kühlergrill das Genre der Ponycars mit begründet. Der Mach-E allerdings hat zumindest optisch mit einem Pony nicht mehr viel gemein. Eher mit einem ausgewachsenen Mustang mit ausgeprägtem Hang zum Übergewicht. Was er an Temperament auf die Straße bringt ist eine ganz andere Sache. Wenig nachvollziehbar auch, dass Ford dem Mach-E GT dezidiert die Tauglichkeit für die Rennstrecke eingebaut hat. Schwer vorstellbar, dass dieses Trumm mit seinen 2,4 Tonnen Leergewicht, 1,6 Metern Höhe und 4,75 Metern Länge auf dem Hockenheimring über die Kerbs fegt.

Ein Kick aufs Gaspedal - und wusch, vorbei

Kann er aber. Der "Temperamentvoll Plus"-Modus ist laut Ford "nur für den Rennstreckeneinsatz vorgesehen" und hilft dem Fahrer, die Leistung des Antriebsstranges auf der Rennstrecke auszubalancieren. Der Renn-Modus passt die Traktions- und Stabilitätskontrolle entsprechend an. Das System reduziert dabei die Aktivierungsschwelle des ESP und der Traktionsregelung und modifiziert die Drehmomentverteilung. Dass es dabei weniger um Pokale denn um Spaß am schnellen Fahren geht, zeigt sich schon alleine daran, dass der künstlich erzeugte Sound des Antriebsstranges noch einmal verstärkt wird.

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende
Details
Geschrieben von jürgen-wolff
Veröffentlicht: 20. Oktober 2021

Weitere Themen

  • Praktisch
  • Klein
  • Ratgeber
  • Technik
  • Faszination
  • Reportage

Neue Artikel

  • Faszination: Audi RS Q e-tron
  • Fahrbericht: BMW M135i xDrive
  • Fahrbericht: Ford E-Transit
  • Fahrbericht: Mazda CX-60 Plug-in Hybrid
  • Fahrbericht: Brabus 900 E-Klasse
  • Fahrbericht: Range Rover P 530
  • Technik: Mercedes-Benz EQT
  • Neuvorstellung: Honda Civic e-Hybrid 2022
  • Technik: So fährt der Mini Cooper SE (J1) 2023
  • Technik: Wintererprobung Mercedes GLC
  • Faszination: Maserati Fuoriserie
  • Ratgeber: Ladesäulen als Wettbewerbsvorteil

Service

  • Impressum
  • Datzenschutzerklärung
  • Log in