MENU
  • Home
  • Edel
  • Schnell
  • Komfortabel
  • Elektro
  • Drucken
  • E-Mail

Fahrbericht: Land Rover Discovery Sport

Seite 1 von 2

Ein Klotz für alle Fälle

Der neue Land Rover Discovery Sport kommt am 28. Februar auf den Markt. (Foto: Land Rover)

Aus dem Einzelkämpfer Discovery kreiert Land Rover mit dem Discovery Sport eine kleine Familie. Trotz Mittelklasse-Dimensionen gibt es sieben Sitzplätze und jede Menge Freizeitnutzen.

Anfang Oktober wurde er zum ersten Mal der Weltöffentlichkeit gezeigt. Aktuell versucht er sich im unwirklichen Gelände von Island zu ersten Tests und ab dem 28. Februar ist er auf Deutschlands Straßen zu sehen. Der neue Land Rover Discovery Sport zeigt sich schon auf den ersten Blick modern und alltagstauglich. Eine neue Mehrlenker-Hinterachse, ein neues, intuitives Infotainmentsystem und ein erstmals im SUV-Segment verbauter Fußgänger-Airbag sollen den ab 32.250 Euro Briten attraktiv machen - und es gelingt.

734 Kilogramm Zuladung

Dank seiner weiterhin kompakten Abmessungen ist er auch in seiner neuen Generation für die Stadt geeignet. Dabei muss gesagt werden, dass er von außen kleiner wirkt, als von innen. Zum einen liegt dies an den großen Fensterfronten und dem optionalen, riesigen Panorama-Glasdach. Zum anderen an seinem sehr windempfindlich kantigen Design. Mit seiner Länge von 4,59 Meter und seiner Breite von 2,17 Metern gestaltet sich die Parkplatzsuche noch in einem vertretbaren Rahmen - die 360-Grad-Rundumsicht und ein Einparkassistent greifen dem Fahrer dabei gern unter die Arme. Und auch der Einkauf findet im 829 Liter großen Kofferraum ausreichenden Raum. Werden die beiden aufpreispflichtigen Notsitze in der dritten Reihe genutzt, schrumpft der Platz zwar auf 194 Liter, doch können so insgesamt sieben Personen von A nach B transportiert werden. Wird lediglich die erste Reihe genutzt passen 1.698 Liter Gepäck hinein. Erst einmal in Fahrt kommen den Insassen vier Zwölf-Volt-Anschlüsse, sechs USB-Ladebuchsen sowie die InControl Apps-Lösung zu Gute. Letztere sorgt dafür, dass geeignete Smartphone-Apps direkt und intuitiv auf dem Acht-Zoll-Touchscreen bedient werden können. Insgesamt wirkt die Verarbeitung im Interieur sehr hochwertig.

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende
Details
Geschrieben von marcel-sommer
Veröffentlicht: 08. Dezember 2014

Weitere Themen

  • Praktisch
  • Klein
  • Ratgeber
  • Technik
  • Faszination
  • Reportage

Neue Artikel

  • Faszination: Audi RS Q e-tron
  • Fahrbericht: BMW M135i xDrive
  • Fahrbericht: Ford E-Transit
  • Fahrbericht: Mazda CX-60 Plug-in Hybrid
  • Fahrbericht: Brabus 900 E-Klasse
  • Fahrbericht: Range Rover P 530
  • Technik: Mercedes-Benz EQT
  • Neuvorstellung: Honda Civic e-Hybrid 2022
  • Technik: So fährt der Mini Cooper SE (J1) 2023
  • Technik: Wintererprobung Mercedes GLC
  • Faszination: Maserati Fuoriserie
  • Ratgeber: Ladesäulen als Wettbewerbsvorteil

Service

  • Impressum
  • Datzenschutzerklärung
  • Log in