Vorsprung durch Technik
Mit dem Audi 100 der Generation 44 definierten die Ingolstädter die automobile Oberklasse Anfang der 1980er betont technisch neu. Der bayrische Emporkömmling positionierte die vier Ringe erstmals als Technikmarke - mit Allradantrieb und aerodynamischem Feinschliff.
Den Audi 100 hatte es zuvor schon gegeben; aber gegen die internationale Konkurrenz waren diese kaum konkurrenzfähig und so sollte die Generation C3 mit der internen Bezeichnung Typ 44 ein großer Schritt werden. Doch direkt zum Start gab es ein Problem, das schon der Vorgänger vom Typ 43 in sich trug. Um vom undefinierbaren Mittelmaß in die erste Liga aufzusteigen, galt es das Zylinderproblem zu lösen, denn in Sachen Image hatte man nur eine Chance, wenn man gegen die leistungsstarken Sechszylinder von Mercedes und BMW im Alltag bestehen konnte. Doch ein Sechszylinder passte nicht oder besser kaum in den Motorraum des neuen 44er-Modells und so sollten es bekannte Fünfzylinder richten, denen Brennverfahren und Zündfolge einen charismatischen Klang und eine gute Leistungsausbeute gaben.
75 bis 220 PS - mit oder ohne Turbo
Anfang der 1980er Jahre war bei der Marke mit den vier Ringen viel los. Es gab einen großen Plan - das Ziel in die Topliga der deutschen Autohersteller aufzusteigen und damit auch europa- und weltweit ganz vorne mitzuspielen. Hierbei kam dem vermeintlichen Aushängeschild des Audi 100 C3 der Generation Typ 44 und seinem leistungsstärkeren Schwestermodell Audi 200 mit entsprechenden Turbomotoren eine zentrale Bedeutung zu. Gestartet war die Großoffensive bereits 1980 mit der Vorstellung des Audi Quattro. Er war der erste Großserien-PKW mit permanentem Allradantrieb. Wie revolutionär und überlegen dieses Allradkonzept war, zeigte sich insbesondere im Rallyesport: 1982 gewann Audi als erste deutsche Marke die Marken-Weltmeisterschaft, 1983 wurde Hannu Mikkola auf Audi Quattro Rallye-Weltmeister und 1984 vereinte Audi sowohl die Marken- als auch die Fahrer-Weltmeisterschaft durch Stig Blomqvist auf sich.
- Details
- Veröffentlicht: 25. Februar 2022